30 Jahre Jugendgruppe Fischereiverein Hard
Im Jahr 1991 wurde vom jetzigen Obmann Burkhard Wiedenbauer und dem leider viel zu früh verstorbenen Vorstandsmitglied und späteren Besatzwart, Albert Pfattner die Jugendgruppe des FV Hard ins Leben gerufen.
Trotz anfänglicher Skepsis einiger Ausschussmitglieder, ob es so was denn brauche..., entwickelte sich die Jugendgruppe zu einer heute nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung des Vereinslebens.
Weit über 60 Jugendliche besuchten damals die ersten Kurs- und Informationsnachmittage im Fischerheim am Schleienloch. Sogar einige ältere Angelkameraden nahmen daran teil und sogen die Informationen über unsere heimischen Fischarten und die neuen Angeltechniken richtig gehend auf. Aktive Fischertage, wie das Nachtangeln auf Aal oder das Trüschenfischen vom Boot aus, aber auch gesellige Anlässe (z.B. Jahresabschluss mit Nikolofeier) waren damals wie heute Höhepunkte im Vereinsleben und wurden und werden von den Junganglern mit Begeisterung und Freude angenommen.
Bis zum Jahr 2000 leitete Burkhard die Jugendgruppe und übergab dann das Amt in die jüngeren Hände von Walter Küng. Er brachte mit neuen Aktivitäten, dem umstrukturieren von liebgewordenen Veranstaltungen und dem Ergänzen des Betreuerteams durch junge Angelkollegen wieder viel Pepp und Elan ins Jahresprogramm. In den 18 Jahren die Walter die Gruppe führte, konnte das Niveau gehalten, ja sogar noch aufgewertet werden. In Zusammenarbeit mit dem Vbg. Fischereiverband war Küng Walter auch an der Ausarbeitung einheitlicher Schulungsunterlagen für die Jugendarbeit im Land beteiligt. Daraus entstand das Einführunsbuch für die Fischerjugend: "so fängt es an" - heute bereits in der 2. Auflage und Grundlage für die Ausbildung unser JunganglerInnen.
2018/19 übernahm dann Michael Warger das Amt und wurde gleich vor große Herausforderungen gestellt. Mit der Einführung des Vlbg. Fischerausweises wurden die Unterweisungskurse für die alle Jugendlichen verpflichtend. Das konnte noch, Dank der guten Koordination mit dem Vlbg. Fischereiverband bestens organisiert werden, als dann mit dem Covid19 Virus ein überaus größeres Problem in unser Leben trat und dies nachhaätig veränderte. Eine vernünftige Planung von Aktivitäten war definitiv nicht mehr möglich.
Michael bleibt aber zuversichtlich und hofft noch im Herbst d.J. die eine oder andere Veranstaltung durchführen zu können. Zumindest im Jahr 2022 sollten wir wieder einen tollen und abwechslungsreichen Jahresplan unseren Jungfischern anbieten können.
Um über so viele Jahre immer wieder ein vielseitiges und informatives Programm anbieten zu können, bedarf es eines motivierten Betreuerteams aber auch externen Helfern bei Weiterbildungen die ihre Sachkenntnisse z.B. bei Kursen eingebracht und vermittelt haben.
Erwähnen möchte ich hier vor allem Nikolaus Schotzko, Sachverständiger des Landes Vorarlberg, den ehemaligen Landesfischereiaufseher Reinhard Zoppel und den pensionierten Fischereiartikelhändler Reinhard Giesinger, welche immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Jugendlichen hatten und haben.
Diesen allen, aber natürlich auch dem Vorstand für die zur Verfügungstellung der finanziellen Mitteln und allen ehemaligen und jetzigen Betreuern der Jungfischern meinen aufrichtigen Dank und ein kräftiges „ Petri Heil“.
Der Obmann